Die Rußrindenkrankheit an Ahorn

Dorngrindl (Boxen), beim Ziegelofen (Grundweg)

Die Rußrindenkrankheit bedroht eine wichtige heimische Baumart, den Ahorn. Drei Arten der Gattung Acer sind bei uns bekannt. Der Spitz-Ahorn, der Feld-Ahorn und der Berg-Ahorn. Leider ist die Krankheit in letzter Zeit häufiger an den Ahorn-Arten aufgetreten. Gerade der Berg-Ahorn ist von der Rußrindenkrankheit betroffen, die für den Menschen gefährlich werden kann. Ausgelöst durch den Pilz Cryptomstroma corticale, einem Schwächeparasiten, führt die Krankheit über Jahre langsam zum Baumtot

Die zunehmenden heißen Sommer mit langen Trockenzeiten begünstigen die Infektion. Der durch Wassermangel geschwächte Baum bietet dem Pilz leichtes Spiel. An trockenen Tagen weht der Wind die zahlreichen Sporen vom Stamm. Der nächste Regenschauer wäscht die Sporen aus der Luft aus und schwemmt sie mit Glück an einen noch gesunden Ahorn-Stamm. Dort wartet der Pilz geduldig, bis seine Zeit gekommen ist. Gerade in Wäldern mit einem hohen Ahorn-Anteil, sowie in Alleen oder städtischen Parks und Gärten breitet sich der Pilz durch die geringen Abstände zwischen den Bäumen schnell aus.

Schadbild der Ahornkrankheit

Erste Krankheitsanzeichen an den Bäumen sind welke Kronenteile. Typisch für den Verlauf sind Schleimflussflecken am Stamm und Rindennekrosen. Das Holz im Inneren verfärbt sich grün bis blau. Unter der Rindenoberfläche reifen die Pilzsporen des Pilzes heran. Rindenrisse und abblätternde Rindenpartien zeigen sich im späteren Verlauf der Krankheit. Namensgebend für den Pilz sind die zum Vorschein kommenden schwarzen Pilzsporen, die sich unter der Rinde ansammeln. Die Schicht ist bei starkem Befall bis zu einen Zentimeter dick. Sie gibt dem Stamm den Anschein, als wäre er mit Ruß überzogen.

Gefahren für den Menschen

Im letzten Stadium der Pilzinfektion ist sogar für den Menschen Vorsicht geboten! Die Sporen verteilen sich in der Luft und verursachen schwere Atemwegsprobleme. Intensiver Kontakt kann zu einer Entzündung der Lungenbläschen führen. Symptome sind Reizhusten, Fieber, Atemnot und Schüttelfrost. Halten Sie sich deshalb nicht in der Nähe von betroffenen Ahorn-Bäumen auf. Die Arbeit an infizierten Ahornbäumen gehört in die Hände von Fachleuten mit entsprechender Schutzausrüstung.

 Für bereits befallene Bäume gibt es bis jetzt noch keine Heilung. Meist werden die Bäume gefällt, da die Sporen des Pilzes gesundheitliche Probleme beim Menschen auslösen.

Die Anzahl trockener Sommer nimmt zu, die Winter werden feuchter.  Das ganze Klima verschiebt sich in eine für Pilze und Schadorganismen positive Richtung.

Für die Zukunft ist unter diesen Aussichten die genaue Planung von Baumpflanzungen immer wichtiger. Am wichtigsten dabei ist die Wahl der passenden Baumarten für den Standort

Auf die Risikostreuung durch unterschiedliche Baumarten achten moderne Pflanzpläne.